Die muss man erst einmal finden

Jeder Mensch besitzt besondere Fähigkeiten

Einleitung

Jeder Mensch trägt besondere Fähigkeiten in sich. Manche sind von Kindheit an sichtbar, andere zeigen sich erst mit der Zeit. Doch eines steht fest: Niemand ist „ohne Talent“. Die große Herausforderung liegt nicht darin, Menschen zu verändern, sondern darin, ihre Stärken zu erkennen und ihnen den Raum zu geben, diese einzusetzen.

Leider passiert in Unternehmen und auch im privaten Umfeld oft das Gegenteil: Menschen werden in Jobs gedrängt, die nicht zu ihnen passen. Eltern treffen Berufswahlen für ihre Kinder. Unternehmer stecken Mitarbeiter in Rollen, weil gerade eine Stelle frei ist. Doch diese Vorgehensweise führt selten zum Erfolg. Sie sorgt stattdessen für Frust, Leistungsabfall und innere Kündigung.

Warum Stärken wichtiger sind als Jobbeschreibungen

In vielen Unternehmen herrscht noch immer die Denke: „Wir haben eine offene Stelle, also setzen wir jemanden dorthin.“

Das Problem daran: Wenn diese Rolle nicht zu den Stärken und Interessen des Mitarbeiters passt, ist das ein Rezept für Unzufriedenheit. Jemand, der sich tagtäglich mit Aufgaben quält, die seiner Persönlichkeit widersprechen, kann niemals sein volles Potenzial entfalten. Selbst mit Training oder Druck lässt sich das nicht dauerhaft kompensieren.

Handlungsempfehlungen für Unternehmer:

Denken Sie weg von starren Stellenprofilen und hin zu flexiblen Rollenmodellen.

Prüfen Sie bei jeder Neueinstellung: Welche Stärken bringt diese Person mit? Wo passt sie wirklich hinein?

Fragen Sie sich ehrlich: Zwingen wir jemanden in eine Rolle, oder schaffen wir eine Rolle, die zur Person passt?

Wie man Stärken erkennt, im Unternehmen und im Leben

Stärken sind nicht immer offensichtlich. Manche Menschen sind wahre Zahlenkünstler, andere haben ein besonderes Gespür für Menschen, andere glänzen durch kreative Lösungen. Die Aufgabe von Führungskräften, und übrigens auch von Eltern, ist es, hinzuschauen und diese Fähigkeiten zu entdecken.

Eltern machen häufig den Fehler, die Berufswahl für ihre Kinder zu übernehmen. Gut gemeint heißt hier nicht gut gemacht. Denn weder können noch sollten Eltern entscheiden, wo die Talente ihrer Kinder liegen. Die Aufgabe der Eltern ist es, Räume zu schaffen, in denen Kinder ausprobieren, scheitern und entdecken können, was wirklich zu ihnen passt. Wer seinen Kindern „den sicheren Weg“ vorgibt, verhindert unter Umständen, dass sie ihre Einzigartigkeit leben.

Handlungsempfehlungen für Unternehmer:

Beobachten Sie, in welchen Situationen Ihre Mitarbeiter aufblühen.

Fragen Sie aktiv nach: Welche Aufgaben machen dir Freude? Welche gehen dir leicht von der Hand?

Fördern Sie eine Kultur des Ausprobierens: Geben Sie Mitarbeitern Möglichkeiten, in Projekten neue Seiten an sich zu zeigen.

Ziehen Sie ergänzende Tools wie Stärkenanalysen oder Persönlichkeitsprofile hinzu, um Potenziale klarer sichtbar zu machen.

Potenziale einsetzen und entfalten

Erkannte Stärken sind wertlos, wenn sie im Alltag nicht zum Einsatz kommen. Der eigentliche Unterschied entsteht erst dann, wenn Mitarbeiter ihre besonderen Fähigkeiten in ihrer Rolle nutzen dürfen. Wer seine Talente einbringt, arbeitet mit Begeisterung, übernimmt Verantwortung und entwickelt eine ganz andere Lust auf Leistung.

Für Unternehmer bedeutet das, gezielt Strukturen zu schaffen, in denen Mitarbeiter nicht nur „funktionieren“, sondern wachsen. Aufgaben, die zu den Stärken passen, werden leichter und schneller erledigt. Und bringen gleichzeitig bessere Ergebnisse für das Unternehmen.

Handlungsempfehlungen für Unternehmer:

Gestalten Sie Rollen und Verantwortlichkeiten so, dass die Stärken jedes Einzelnen berücksichtigt werden.

Geben Sie Mitarbeitern Projekte, die sie fordern und gleichzeitig ihren Talenten entsprechen.

Machen Sie im Team sichtbar, welche besonderen Fähigkeiten jeder einbringt – so entsteht gegenseitiger Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Kommunizieren Sie klar: „Wir wollen, dass du hier deine besonderen Stärken einsetzt, weil sie unser Unternehmen voranbringen.“

Fazit

Es bringt nichts, jemanden in einen Job zu drängen, der nicht zu ihm passt. Egal ob durch Eltern, die die Berufswahl ihrer Kinder bestimmen, oder durch Unternehmer, die Stellen einfach „auffüllen“. Das Ergebnis sind Frust, Demotivation und oft der Verlust wertvoller Menschen.

Die wahre Kunst besteht darin, Talente zu entdecken und ihnen den richtigen Platz zu geben. Unternehmer, die ihre Mitarbeiter in ihren Stärken einsetzen, schaffen nicht nur ein motiviertes Team, sondern sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Sie haben Menschen, die ihre Arbeit lieben und ihr Potenzial entfalten können.

Denn am Ende gilt: Der richtige Mensch am richtigen Platz ist kein Luxus. Er ist der Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Mit dem Wunsch, dass die Stärken des Teams gefunden werden verbleibe ich mit besten Grüßen

Ihr
Christian Milerski