Wer laut ist, hat Unrecht

Herumbrüllen ist wirkungslos

Einleitung

Ich kenne sie aus eigener Erfahrung. Führungskräfte mit cholerischem Verhalten. Warum dieses Verhalten nichts bringt, außer in einem einzigen Fall, beleuchte ich in diesem Blogbeitrag.

Wer laut ist, hat Unrecht

Ich möchte direkt zu Beginn eine Sache ansprechen. Wer tatsächlich davon ausgeht, durch cholerisches Verhalten den Respekt der eigenen Belegschaft zu bekommen, hat dieses nie besessen. Und wird ihn auch nie besessen.

Cholerisches Verhalten wird niemals dazu führen, dass der Respekt gegenüber der cholerischen Person steigt. Ganz im Gegenteil. Extrovertierte Mitarbeiter sind genervt, introvertierte Mitarbeiter kündigen innerlich. Wie bekannt, wird eine innerliche Kündigung früher oder später in eine reale Kündigung weiterentwickelt.

Daher ist die Überschrift über diesem Absatz ernst gemeint und wahr. OK, eventuell hat die cholerische Person tatsächlich recht, was jedoch nichts bringt, da der Respekt, der notwendig wäre, nicht vorhanden ist.

Das Ganze hat keinen Mehrwert

Deshalb ist es bereits jetzt bekannt, dass cholerisches Verhalten keinen Mehrwert hat. Die Zufriedenheit unter den Mitarbeitern sinkt. Die Motivation geht zurück und das Potenzial wird nicht mal im Ansatz ausgeschöpft.

Daher ist das Ablegen dieses Verhaltens längst überfällig, da es nicht zielführend ist. Wer eine Belegschaft zu einem intrinsisch motivierten Team zusammenschweißen möchte, schafft dies nicht, wenn er das Team anbrüllt. Dann bleibt es lediglich eine Belegschaft. Eine sehr demotivierte Belegschaft.

Wann werde ich zum Choleriker

In dem Moment, wo man mir beweisen kann, dass cholerisches Verhalten den Umsatz steigert respektive den Kundennutzen erhöht, werde ich brüllend aus meinem Bett steigen und noch immer brüllen, wenn ich mich am Abend wieder ins Bett lege. Da mir dieser Beweis niemals erbracht werden wird, kommt cholerisches Verhalten für mich nicht infrage.

Die einzige Ausnahme

Wie eingangs angedeutet, gibt es jedoch einen Fall, in dem cholerisches Verhalten eine sehr gute Idee ist. Immer dann, wenn die Fluktuation vorangetrieben werden soll. Ich meine das absolut ernst. Wenn sie Mitarbeiter dazu bringen wollen, zu kündigen, brüllen sie diesen den ganzen Tag an. Das wird kein Mitarbeiter auf Dauer verkraften. Eine Garantie gibt es zwar auch hier nicht. Wer eine Garantie möchte, sollte sich einen Toaster oder eine Kaffeemaschine kaufen. Jedoch ist, sofern die Belegschaft reduziert werden soll, ein cholerisches Verhalten ein guter Schritt in die richtige Richtung.

Fazit

Cholerisches Verhalten bringt keinen Mehrwert. Außer die Fluktuation soll erhöht werden. Sofern Sie ein Interesse daran haben, Ihre Belegschaft langfristig zu binden, lassen Sie das mit dem Brüllen einfach bleiben. Wobei, wenn Sie diesen Blog lesen, gehe ich davon aus, dass cholerisches Verhalten bei Ihnen nicht zum Umgangston gehört.

So verbleibe ich mit ruhigen Grüßen

Ihr
Christian Milerski