ZUSATZAUFGABEN DIE NIEMAND BEMERKT

WER MACHT WAS ZUSÄTZLICH?

EINLEITUNG

Heute geht es um ein Thema, das oft vernachlässigt wird. Jedoch darf die Wichtigkeit nicht unterschätzt werden. In den meisten Fällen sind die Aufgaben, die ein Mitarbeiter zu erledigen hat, definiert. Oftmals ist es jedoch so, dass zusätzliche Aufgaben übernommen werden. Aufgaben, die teilweise sehr wichtig sind, jedoch nicht wirklich Beachtung finden. Diese werden ja erledigt. Auffallen würde das ganze erst, wenn der entsprechende Mitarbeiter auf einmal nicht mehr da ist. Warum Sie unbedingt wissen müssen, wer welche Aufgaben erledigt, die definierten und die undefinierten, beleuchte ich in diesem Blogbeitrag.

DER SICH SELBST AUSLEERENDE MÜLLEIMER

Bei einem ehemaligen Arbeitgeber von mir gab es damals einen Rentner, der sich um Kleinigkeiten gekümmert hat. Um sehr viele Kleinigkeiten, die sich zu einer stattlichen Anzahl an Aufgaben summierten. Mülleimer ausleeren, Handtücher nachfüllen, Besorgungsfahrten, Getränke nachfüllen, um nur einige zu nennen.

Teilweise wurde das gar nicht wahrgenommen, ganz im Gegenteil, es war selbstverständlich. Außer der Mitarbeiter war nicht da, dann merkte man auf einmal, was alles im Hintergrund passierte.

Und so geht es oft. Oftmals werden vermeintliche Kleinigkeiten einfach miterledigt, da sich jemand dafür verantwortlich fühlt. Wertschätzung gibt es dafür nicht. Erst wenn die entsprechende Person auf einmal nicht mehr da ist, fällt es auf. Dann wird auf einmal klar, dass der Mülleimer sich gar nicht selbst entleert.

WERTSCHÄTZUNG DER KLEINEN DINGE

Ich möchte gar nicht dazu aufrufen, bei jeder Kleinigkeit, die ein Mitarbeiter gut macht, überschwänglich zu loben. Jedoch schadet es keinesfalls, zwischendurch mal ein ehrlich gemeintes Danke auszusprechen.

Wenn Sie dem betreffenden Mitarbeiter ab und an einen Dank zukommen lassen, merkt dieser, dass Sie das Engagement wahrnehmen. Dadurch steigert sich die intrinsische Motivation. Vorhanden ist diese sowieso, ansonsten würden die Aufgaben gar nicht ausgeführt.

Da lediglich eine intrinsische Motivation langanhaltend ist, liegt hier ein wichtiger Schlüssel in der langfristigen Begeisterung der eigenen Belegschaft.

FAZIT

Mitarbeiterbindung kann sehr einfach sein, wenn auch die kleinen Dinge wertgeschätzt werden. Hiermit können Sie als Führungskraft sich positiv abheben und einen guten Beitrag zum Betriebsklima leisten.